In der heutigen Zeit, in der digitale Medien eine zentrale Rolle in unserem Alltag spielen, muss sich auch die Erinnerungskultur maßgeblich verändern.

Wir haben durch Projekte zur digitalen Erinnerungskultur wie The Library of Lost Books, Kunst, Raub und Rückgabe, Stolen Memory, Keine Thema und Ein Überleben lang neue Wege beschritten, um historische und gesellschaftliche Ereignisse zu bewahren und zugänglich zu machen.

Durch den Einsatz innovativer Technologien und kreativer Erzählmethoden ermöglichen wir es, dass unterschiedliche Formen der Erinnerung nicht nur erhalten bleiben, sondern auch erlebbar werden. So schaffen wir es, die Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren und sie für ein breites Publikum lebendig zu halten.

Welche Formate gibt im Bereich der digitalen Erinnerungskultur?

  1. Virtuelle Museen und Online-Ausstellungen
    Einige Museen bieten virtuelle Touren und digitale Ausstellungen an, die es Menschen weltweit ermöglichen, ihre Sammlungen und Ausstellungen online zu besichtigen. Die digitalen Plattformen können viele multimediale Inhalte wie Fotos, Videos und 3D-Modelle integrieren, um möglichst immersiv zu sein.
  2. Digitale Archive
    Universitäten, Bibliotheken, NGOs und Forschungseinrichtungen erstellen digitale Archive, die viele Materialien wie Briefe, Fotografien, Regierungsakten und Zeitungsartikel beinhalten. Diese Archive sind meist öffentlich zugänglich und ermöglichen es, historische Dokumente zu durchsuchen, zu analysieren und zu forschen.
  3. Erinnerungs-Websites und Blogs
    Websites und Blogs können bestimmte historische Ereignisse oder Persönlichkeiten in Erinnerung halten. Diese digitalen Plattformen können persönliche Geschichten, Fotogalerien und historische Analysen enthalten und dienen oft als Gemeinschaftsforen für den Austausch von Erinnerungen und Informationen.
  4. Social Media Kampagnen
    Social Media bieten gute Möglichkeiten für Kampagnen, die auf die Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses abzielen. Hashtag-Kampagnen, virtuelle Gedenkveranstaltungen und die Veröffentlichung von historischem Material können das Bewusstsein für historische Ereignisse erhöhen und Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit anregen.
  5. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Erlebnisse
    AR- und VR-Technologien ermöglichen es, historische Ereignisse und Orte auf innovative Weise zu erleben. Nutzer können virtuell historische Schauplätze besuchen, in nachgestellte historische Szenen eintauchen oder interaktive Lernprogramme erleben, die die Vergangenheit lebendig machen.
  6. Digitale Gedenkstätten
    Ähnlich wie physische Gedenkstätten bieten digitale Gedenkstätten einen Raum, um an historische Ereignisse oder Katastrophen zu erinnern. Sie können interaktive Elemente enthalten, wie die Möglichkeit für Besucher, eigene Geschichten oder Nachrichten zu hinterlassen.
  7. Podcasts und Videodokumentationen
    Digitale Medien wie Podcasts und Videodokumentationen ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit historischen Themen. Experteninterviews, Augenzeugenberichte und detaillierte Analysen bieten Zuhörern und Zuschauern neue Perspektiven auf die Vergangenheit.

Virtuelle Museen und Online-Ausstellungen

Diese Beispiele zeigen, wie digitale Technologien genutzt werden können, um die Erinnerung an die Vergangenheit zu bewahren, zu verbreiten und zugänglich zu machen. Durch die Nutzung digitaler Medien können Erinnerungskulturen einem breiteren Publikum vorgestellt und für zukünftige Generationen bewahrt werden.

Es gibt zahlreiche Websites, die Online-Ausstellungen zu verschiedenen Themen und aus verschiedenen Kultur- und Wissensbereichen anbieten. Hier sind einige prominente Beispiele:

  1. Google Arts & Culture
    Diese Plattform bietet Zugang zu Tausenden Online-Ausstellungen und virtuellen Touren durch Museen und Galerien aus der ganzen Welt. Nutzer können Kunstwerke, historische Artefakte und kulturelle Sehenswürdigkeiten digital erkunden.
    Website: artsandculture.google.com
  2. The British Museum
    Das Museum in London bietet eine beeindruckende digitale Plattform, auf der Nutzer seine Sammlungen durch virtuelle Touren und Online-Ausstellungen erkunden können.
    Website: britishmuseum.org
  3. Smithsonian Institution
    Das Smithsonian bietet über ihre Website Zugang zu zahlreichen digitalen Ressourcen, einschließlich Online-Ausstellungen, aus ihren Museen und Forschungszentren.
    Website: si.edu
  4. The Metropolitan Museum of Art
    Das Met bietet eine Vielzahl von Online-Ausstellungen, die es ermöglichen, Teile seiner umfangreichen Sammlungen aus der ganzen Welt zu entdecken.
    Website: metmuseum.org
  5. Louvre Museum
    Der Louvre bietet Online-Touren und digitale Ausstellungen, die es ermöglichen, einige seiner berühmtesten Werke und Räume virtuell zu besuchen.
    Website: louvre.fr
  6. Yad Vashem
    Die Holocaust-Gedenkstätte bietet Online-Ausstellungen, die sich mit verschiedenen Aspekten des Holocaust beschäftigen. Diese digitalen Ausstellungen bieten Einblicke in persönliche Geschichten, historische Dokumente und Fotografien.
    Website: yadvashem.org
  7. The Museum of Modern Art
    MoMA bietet eine Auswahl an Online-Ausstellungen und digitale Ressourcen, die es ermöglichen, moderne und zeitgenössische Kunst zu erkunden.
    Website: moma.org
  8. The National Women’s History Museum
    Dieses Museum bietet Online-Ausstellungen, die sich auf die Beiträge von Frauen in der Geschichte der Vereinigten Staaten konzentrieren.
    Website: womenshistory.org

Diese Websites sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Online-Ausstellungen, die im Internet verfügbar sind. Sie bieten eine breite Palette von Lernmöglichkeiten und Perspektiven auf Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft.

Beispiele für digitale Archive

Digitale Archive sind Online-Sammlungen von Dokumenten, Bildern, Videos und anderen digitalen Medien, die zur Bewahrung und zum Studium von Geschichte, Kultur, Wissenschaft und weiteren Disziplinen dienen.
Hier sind einige prominente Beispiele digitaler Archive, die eine breite Palette von Themen und Sammlungen abdecken:

  1. Europeana
    Bietet Zugang zu Millionen von digitalisierten Objekten aus europäischen Museen, Bibliotheken, Archiven und Multimedia-Sammlungen. Die Plattform umfasst Kunstwerke, Artefakte, Bücher, Filme und Musik aus ganz Europa.
    Website: europeana.eu
  2. Digital Public Library of America
    Aggregiert digitale Ressourcen von amerikanischen Bibliotheken, Archiven und Museen und bietet freien Zugang zu Fotografien, Büchern, Karten, Nachrichtenaufnahmen, Manuskripten und mehr.
    Website: dp.la
  3. Australian War Memorial
    Enthält umfangreiche digitale Sammlungen, die sich auf die Geschichte Australiens in Kriegen und Konflikten konzentrieren, einschließlich Fotografien, Militäraufzeichnungen und Kriegstagebücher.
    Website: awm.gov.au
  4. Library of Congress Digital Collections
    Bietet Zugang zu einer breiten Palette von historischen Dokumenten, Fotos, Karten, Manuskripten und Multimedia-Ressourcen aus den Beständen der Library of Congress.
    Website: loc.gov/collections
  5. Archives Portal Europe
    Bietet Zugang zu Informationen über Archive sowie digitalisierte Archivalien aus verschiedenen europäischen Ländern, was es zu einem wichtigen Werkzeug für die europäische Geschichtsforschung macht.
    Website: archivesportaleurope.net
  6. Canadiana Online
    Sammelt, digitalisiert und stellt Zugang zu kanadischen Publikationen, darunter Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Regierungsdokumente und Fotos, bereit.
    Website: canadiana.ca
  7. South African National Archives
    Bietet eine digitale Sammlung, die wichtige Einblicke in die Geschichte Südafrikas gibt, einschließlich der Apartheid-Ära und des Beitrags bedeutender Persönlichkeiten zur Entwicklung des Landes.
    Website: nationalarchives.gov.za
  8. The Arolsen Archives
    Die Arolsen Archives enthalten eine digitale Sammlung zu NS-Opfern, die online zugänglich ist und durch die Initiative #everynamecounts ergänzt wird. Anfragen zur Schicksalsklärung sind möglich.
    Websites: collections.arolsen-archives.org/de/archive digitalcollections.its-arolsen.org

Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und den Reichtum digitaler Archive, die das kulturelle und historische Erbe der Welt bewahren und zugänglich machen. Sie dienen als unverzichtbare Ressourcen für Forscher, Studenten, Lehrer und die breite Öffentlichkeit, um Geschichte, Kultur und Wissenschaft zu erkunden.

Beispiele für Erinnerungs-Websites und Blogs

Erinnerungs-Websites und Blogs bieten persönliche, historische und kulturelle Einblicke, indem sie individuelle Geschichten, historische Analysen und kulturelle Reflexionen präsentieren. Hier sind einige Beispiele, die die Bandbreite solcher digitalen Erinnerungsorte abbilden:

  1. „Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum“ Blog:
    Auf dieser offiziellen Website und dem dazugehörigen Blog des Auschwitz-Birkenau Denkmals werden Geschichten von Überlebenden, historische Analysen und Neuigkeiten über das Museum und Gedenkstättenaktivitäten geteilt.
    Website: auschwitz.org
  2. „The Diary of Anne Frank“:
    Die Website bietet umfangreiche Informationen und pädagogische Ressourcen rund um das Tagebuch von Anne Frank. Sie dient als Erinnerung an die Schrecken des Holocausts und als Bildungsressource.
    Website: annefrank.org
  3. „The Memory Project“:
    Dieses kanadische Projekt sammelt und teilt die Geschichten und Erinnerungen von Kanadas Veteranen. Die Website bietet Zugang zu einer Vielzahl von Erzählungen, Fotos und Dokumenten, die die militärische Geschichte Kanadas beleuchten.
    Website: thememoryproject.com
  4. „Voices of 9/11“:
    Eine interaktive Website, die persönliche Geschichten von Menschen bietet, die die Ereignisse des 11. Septembers 2001 erlebt haben. Es ist ein digitales Denkmal, das dazu dient, die Erinnerungen an diesen Tag zu bewahren.
    Website: voicesofseptember11.org
  5. „Hiroshima Peace Memorial Museum“:
    Während nicht explizit ein Blog, bietet diese Website virtuelle Touren und erzählt die Geschichten von Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima, um für Frieden und Abrüstung zu werben.
    Website: hiroshima-navi.or.jp/en
  6. „#LastSeen“ bietet einen interaktiven Einblick in die Deportationen aus dem Reichsgebiet von 1938 bis 1945 mit einem Bildatlas und einem Entdeckungsspiel. Es ist ein Projekt des Selma Stern Zentrums für jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
    Website: lastseen.org

Diese Beispiele zeigen, wie Erinnerungs-Websites und Blogs dazu beitragen können, persönliche und kollektive Geschichten zu bewahren und ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse zu fördern. Sie bieten Plattformen für Bildung, Reflexion und Gedenken.

Beispiele für Social Media Kampagnen

Social Media Kampagnen haben das Potenzial, Bewusstsein zu schaffen, Diskussionen anzuregen und Menschen rund um spezifische Themen, Ereignisse oder Gedenktage zu vereinen.

Hier sind einige Beispiele für erfolgreiche Social Media Kampagnen, die sich auf Erinnerungskultur und historisches Bewusstsein konzentrieren:

  1. #NeverForget
    Diese jährliche Kampagne in Social Media erinnert an die Anschläge vom 11. September 2001. Menschen teilen Fotos, Geschichten und Gedanken, um die Opfer und Helden dieses Tages zu ehren.
  2. #BlackLivesMatter
    Ursprünglich als Reaktion auf die ungerechte Behandlung schwarzer Amerikaner gestartet, hat sich #BlackLivesMatter zu einer globalen Bewegung entwickelt, die sich gegen Rassismus und für Gerechtigkeit einsetzt. Die Kampagne nutzt soziale Medien, um Geschichten zu teilen, Bildungsmaterialien zu verbreiten und zu Aktionen aufzurufen.
  3. #Stolpersteine
    Eine Kampagne, die auf das Projekt „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig aufmerksam macht, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Nutzer teilen Fotos und Geschichten der Stolpersteine in ihren Städten, um das Bewusstsein für die Geschichte und die Bedeutung dieser Gedenksteine zu erhöhen.
  4. #HolocaustRemembranceDay
    An diesem internationalen Gedenktag teilen Menschen in Social Media Beiträge, um an den Holocaust und seine Opfer zu erinnern. Die Kampagne dient der Bildung, dem Gedenken und der Mahnung, dass sich solche Gräueltaten nie wiederholen dürfen.
  5. #HeforShe
    Gestartet von UN Women, zielt diese Kampagne darauf ab, Männer und Jungen in den Kampf für Geschlechtergleichheit einzubeziehen. Obwohl sie breiter gefasst ist, beinhaltet sie auch das Gedenken an historische Kämpfe für die Rechte der Frauen und fördert aktives Engagement für eine gerechte Zukunft.
  6. #IndigenousPeoplesDay
    Diese Kampagne ersetzt in einigen Regionen den umstrittenen Columbus Day und ehrt stattdessen die Geschichte, Kultur und Beiträge der indigenen Völker Amerikas. Nutzer teilen Informationen, Kunst und Geschichten, um die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit indigener Kulturen zu feiern.
  7. #WomenInScience
    Diese Kampagne findet jährlich am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft statt und hebt die Beiträge von Frauen in der Wissenschaft hervor, erinnert an historische weibliche Wissenschaftlerinnen und motiviert Mädchen, eine Karriere in den Wissenschaften anzustreben.

Diese Beispiele zeigen, wie Social Media Kampagnen genutzt werden können, um Wissen zu teilen, Empathie zu wecken und Gemeinschaften um wichtige historische und kulturelle Themen zu mobilisieren.

Beispiele für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Erlebnisse

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten faszinierende neue Wege, Geschichte und Kultur zu erleben und zu erkunden.

Durch immersives Storytelling und interaktive Erfahrungen ermöglichen diese Technologien den Nutzern, in vergangene Welten einzutauchen oder historische Ereignisse aus einer neuen Perspektive zu erleben. Hier sind einige beeindruckende Beispiele für AR- und VR-Erlebnisse:

  1. Anne Frank Haus VR
    Diese Virtual-Reality-Tour ermöglicht es den Nutzern, das Anne Frank Haus in Amsterdam zu erkunden, so wie es in den Jahren des Zweiten Weltkriegs war, während Anne Frank und ihre Familie sich dort versteckten.
    Website: das-anne-frank-haus-virtual-reality
  2. Titanic VR
    Diese VR-Erfahrung führt die Nutzer auf eine Expedition, um das Wrack der Titanic auf dem Grund des Nordatlantiks zu erkunden. Es kombiniert historische Fakten und Erzählungen mit der Erkundung des Schiffswracks.
    Steam-Link: Titanic_VR
  3. The Body VR
    Während es sich nicht direkt um ein historisches Erlebnis handelt, bietet „The Body VR“ eine Reise durch den menschlichen Körper und nutzt dabei die Möglichkeiten von VR, um Bildung auf innovative Weise zu fördern. Es vermittelt ein Verständnis der biologischen Prozesse und der Wissenschaftsgeschichte.
    Steam-Link: The_Body_VR_Journey_Inside_a_Cell
  4. Apollo 11 VR
    Diese Erfahrung ermöglicht es den Nutzern, die erste Mondlandung hautnah mitzuerleben. Von der Vorbereitung der Mission bis hin zur Landung auf dem Mond und der Rückkehr zur Erde, tauchen die Nutzer in eines der bedeutendsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte ein.
  5. Rome Reborn
    „Rome Reborn“ ist ein ambitioniertes VR-Projekt, das das antike Rom zum Leben erweckt. Nutzer können durch die digital rekonstruierten Straßen Roms wandern und berühmte Sehenswürdigkeiten, wie das Forum Romanum oder das Kolosseum, in ihrer einstigen Pracht sehen.
    Apple Store: rome-reborn-the-pantheon
    Android Store: flyoverzone.romanforum
  6. Chernobyl VR Project
    Diese immersive Erfahrung führt die Nutzer in die verlassene Zone um das Kernkraftwerk Tschernobyl. Sie kombiniert reale Filmaufnahmen, interaktive Elemente und persönliche Erzählungen, um die Geschichte der Katastrophe und ihre Auswirkungen zu vermitteln.
    Steam-Link: Chernobyl_VR_Project
  7. ARTEFACT
    Ein AR-Projekt, das es Museumsbesuchern ermöglicht, mit Hilfe von Tablets oder Smartphones zusätzliche Informationen und virtuelle Rekonstruktionen zu den ausgestellten Objekten zu sehen. Es bereichert das Museumserlebnis durch interaktive Erzählungen und Kontextualisierung.
    Website: artefact.at

Diese Beispiele zeigen, wie AR und VR genutzt werden können, um Bildung zu revolutionieren, indem sie ein tiefes Eintauchen in historische, wissenschaftliche und kulturelle Inhalte ermöglichen. Sie bieten einzigartige Wege, um zu lernen, zu erforschen und die Vergangenheit sowie komplexe Konzepte auf greifbare und interaktive Weise zu erleben.

Beispiele für Podcasts und Videodokumentationen

Podcasts und Videodokumentationen bieten fesselnde Plattformen für das Erzählen von Geschichten und das tiefe Eintauchen in historische, kulturelle und wissenschaftliche Themen. Sie ermöglichen es Zuhörern und Zuschauern, komplexe Inhalte auf unterhaltsame und informative Weise zu erkunden. Hier sind einige herausragende Beispiele, die diese Vielfalt widerspiegeln:

Podcasts

  1. „Dan Carlin’s Hardcore History“
    Dan Carlin bringt mit seiner tiefgehenden Recherche und leidenschaftlichen Erzählweise historische Ereignisse auf eine Weise zum Leben, die sowohl Bildung als auch Unterhaltung bietet. Jede Episode behandelt ein anderes historisches Thema oder Ereignis mit einer Tiefe und Detailgenauigkeit, die oft Kinofilmen oder Romanen gleichkommt.
    dancarlin.com/hardcore-history-series
  2. „You Must Remember This“
    Geführt von Karina Longworth, taucht dieser Podcast tief in die vergessenen oder übersehenen Geschichten von Hollywoods erstem Jahrhundert ein. Er beleuchtet die komplexen Geschichten hinter den Kulissen und bringt Licht in das Leben und die Karrieren vergangener Filmlegenden.
    youmustrememberthispodcast.com
  3. „The History of Rome“
    Erstellt von Mike Duncan, ist dies eine umfassende Erzählung über den Aufstieg und Fall des Römischen Reiches. Der Podcast beginnt mit der Gründung Roms und endet mit dem Fall des Weströmischen Reiches, wobei er auf eine Weise informiert, die sowohl akkurat als auch zugänglich ist.
    thehistoryofrome.typepad.com
  4. „Revolutions“
    Ebenfalls von Mike Duncan, untersucht dieser Podcast große politische Revolutionen in der Geschichte, von der englischen Revolution über die Amerikanische und Französische Revolution bis hin zur Russischen Revolution. Es ist eine faszinierende Untersuchung darüber, wie Revolutionen die Welt geformt haben.
    spotify.com/show/05lvdf9T77KE6y4gyMGEsD
  5. „Geschichten aus der Geschichte“
    Der Podcast wird von den Historikern Daniel Meßner und Richard Hemmer moderiert. Sie erzählen sich seit über acht Jahren jede Woche gegenseitig eine historische Geschichte. Die Themen reichen von vergessenen Ereignissen hin zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten und überraschenden Zusammenhängen aus allen Epochen der Geschichte.
    geschichte.fm

Videodokumentationen

  1. „The Vietnam War“ von Ken Burns und Lynn Novick:
    Diese epische Dokumentation auf PBS bietet einen tiefen Einblick in den Vietnamkrieg aus vielen verschiedenen Perspektiven, einschließlich derer von Soldaten, Protestierenden und Zivilisten sowohl in den USA als auch in Vietnam.
  2. „They Shall Not Grow Old“
    Regisseur Peter Jackson bringt die Männer des Ersten Weltkriegs zum Leben, indem er Originalaufnahmen digital restauriert, koloriert und mit Ton versehen hat. Diese Dokumentation bietet einen einzigartigen Einblick in das tägliche Leben der Soldaten.
  3. „Cosmos: A Spacetime Odyssey“
    Moderiert von Neil deGrasse Tyson, ist diese Serie eine Fortsetzung von Carl Sagans bahnbrechender Dokumentation „Cosmos“. Sie erforscht das Universum und unsere Stellung darin, wobei sie komplexe wissenschaftliche Konzepte auf zugängliche Weise vermittelt.
  4. „13th“
    Regie führte Ava DuVernay, diese kraftvolle Dokumentation untersucht die Verbindung zwischen der Abschaffung der Sklaverei in den USA und dem heutigen massiven Gefängnisindustriekomplex. Sie beleuchtet, wie Rassismus und Ungerechtigkeit im amerikanischen Justizsystem fortbestehen.

Diese Podcasts und Videodokumentationen decken ein breites Spektrum von Themen ab und nutzen die Stärken ihrer jeweiligen Formate, um lehrreiche und oft bewegende Einblicke in die menschliche Geschichte, Kultur und Wissenschaft zu bieten.

Wir haben drei weitere Artikel zum Thema Erinnerungskultur, die auch interessant sein könnten:

Wie viel „Fiktion“ ist erlaubt, wenn man über historische Fakten und Biografien von realen Menschen erzählt?

State of the Art Digitale Erinnerungskultur

Die Digitale Erinnerungskultur – Internationale Beispiele