Der Mückenatlas – eines der größten Citizen-Science-Projekte Europas
Die meisten Menschen empfinden Mücken einfach als lästig. Doch die Plagegeister können auch Krankheitserreger übertragen und dann richtig gefährlich werden. Um mehr Daten über die in Deutschland lebenden Mücken zu sammeln, hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. 2012 den Mückenatlas ins Leben gerufen. Dabei sind die Bürger*innen gefragt, Mücken einzufangen und einzuschicken, die dann von den Forscher*innen untersucht werden. So können zum Beispiel aussagekräftige Verbreitungskarten für einzelne Arten erstellt werden.
Unser Auftrag war es, die gesammelten Daten in einer interaktiven Karte so aufzubereiten, dass sie visuell attraktiv und einfach zugänglich sind. Drum herum bauten wir eine Webseite, die das Projekt vorstellt und zum Mitmachen animiert. Damit das auch gelingt, mussten Look und Ansprache genau auf die Zielgruppe abgestimmt werden, die wir zuvor in Workshops näher bestimmten.
Mit Erfolg: Bei den Hobbysammler*innen kommt der Mückenatlas richtig gut an und ist mit mehr als 21.000 eingesendeten Exemplaren inzwischen eines der größten sogenannten Citizen-Science-Projekte Europas.